|
Resilienz von Informationsinfrastrukturen – Stand der Forschung und Status Quo in ausgewählten Branchen
Dozentin: Yurou Zhang
1.Inhalt und Ziel des Seminars
• Inhaltlicher Rahmen: In diesem Forschungsseminar sollen die konzeptionellen Grundlagen für die Resilienz von Informationsinfrastrukturen erarbeitet und anhand ausgewählter Branchen angewandt werden, um zu untersuchen, wie den Begriff „Resilienz“ in diesen Informationsinfrastrukturen verstanden und angewandt werden könnte.
• Art des Moduls: Forschungsseminar in der Zusammenarbeit mit KPMG
• Ziel der Veranstaltung: Die Studierenden erkennen Informationsinfrastrukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Branchen sowie das Konzept der Resilienz und können dieses Konzept in erkannten Informationsinfrastrukturen untersuchen und anwenden
2.Teilnehmerkreis und Voraussetzungen
• Teilnehmerkreis: Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen (alle Fachrichtungen)
• Max. Teilnehmerzahl: 16
• Unterrichtssprache: Deutsch
• Sind Vorkenntnisse erforderlich: Nein
3.Organisatorischer Ablauf und Termine
• Kurzbeschreibung der Aufgabe: Die Studierenden werden zunächst anhand ausgewählter Einstiegliteratur die Begriffe „Informationsinfrastruktur“ und „Resilienz“ erarbeiten. Auf der Basis des eigenen Verständnisses dieser Begriffe werden sie dann Informationsinfrastrukturen in selbst ausgewählten Branchen rekonstruieren, um zu klären, wie Resilienz in diesen Fällen jeweils verstanden und angewandt werden könnte. Am Ende des Seminars werden in einer 20-minutigen Präsentation über Ihre Ergebnisse berichten und diese zum Schluss in einer Hausarbeit von 10 bis 15 Seiten darstellen.
• Einzel- oder Gruppenarbeit: Gruppenarbeit
• Findet die Veranstaltung als Block statt oder gibt es regelmäßige Termine: regelmäßige Termine
• Art der Betreuung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Das Seminar ist anwesenheitspflichtig!
Prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die für dieses Modul spezifische Abwesenheitsregelung.
Woche 1: Do, 17.04.2025, 16:30-18:00 (Einführung)
Woche 2: Do, 24.04.2025, 16:30-18:00
Woche 3: Do, 08.05.2025, 16:30-18:00
Woche 4: Do, 15.05.2025, 16:30-18:00 (erste Prüfungsleistung)
Woche 5: Do, 22.05.2025, 16:30-18:00 (KPMG)
Woche 6: Do, 05.06.2025, 16:30-18:00
Woche 7: Do, 26.06.2025, 16:30-18:00
Woche 8: Do, 03.07.2025, 16:30-18:00 (Präsentation I) Woche 9: Do, 10.07.2025, 16:30-18:00 (Präsentation II)
4. Prüfungsleistungen
• Art und Umfang der Prüfungsleistungen
o Vortragsdauer: 20 Minuten
o Anzahl der Seiten für schriftliche Ausarbeitung: 10–15 Seiten
• Gruppen oder Einzelleistungen: Gruppenleistung (Individuelle Bewertung des Anteils eines jeden Gruppenmitglieds ist möglich)
• Gewichtung der einzelnen Prüfungsleistungen:
o Schriftliche Arbeit: 70%
o Präsentation: 30%
5. Abwesenheitsregelung (Modulspezifische Information)
Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Terminen.
Tolerierte Abwesenheitsdauer (durch Attest entschuldigte Fehlzeiten): zwei Termine
6. Anmeldung zur Veranstaltung
Die Anmeldung für Seminar findet über OrSign statt. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage das WiWi-Studienmanagements.
7. Anmeldung zur Prüfung
Die Anmeldung zur Prüfung muss innerhalb der ersten Vorlesungswoche von den Studierenden selbstständig in RWTHonline durchgeführt werden.
8. Themen und Einstiegsliteratur
• Reimers, K. (2020). Perspektiven auf Informationsinfrastruktur. Handbuch Digitale Wirtschaft, 1267-1292.
• Taleb, N. N. (2013). Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. Albrecht Knaus Verlag.
9. Ansprechpartner für Rückfragen
Modusinhalte
Yurou Zhang
Templergraben 64, Raum 413
Sprechstunde: Dienstag, 15 bis 16:00 Uhr yurou.zhang@wi.rwth-aachen.de
Veranstaltungsanmeldung:
Daniel Dirkes
Templergraben 64, Raum 622
zuteilung@wiwi.rwth-aachen.de
Prüfungsanmeldung
Dr.Sandra Silvertant
Prüfungskoordination
Templergraben 64, Raum 622
pruefungen@wiwi.rwth-aachen.de
Course Dates
Seminar
Learning Portal RWTHmoodle
Course material will be made available on RWTHmoodle. You will have to register for this lecture in RWTHonline to access course material on RWTHmoodle
|
|
|
|
|